Wie Mensch und Maschine die Servicelandschaft in Zukunft verändern

Die Künstliche Intelligenz oder auch Artificial Intelligence (AI) genannt, hat mit ChatGPT eine große Wahrnehmung erhalten. Dabei sind ChatGPT und ähnliche Assistenzprogramme bereits in Unternehmen im Einsatz. Ob in der Fertigungshalle, im Kundenservice oder z. B. der Unternehmenskommunikation dienen diese Sprach- und Textassistenten der effizienten Informationsfindung. Unternehmen können dadurch Prozesse verschlanken, Dokumente digitalisieren und jederzeit abrufbar machen.

Wir widmeten uns diesen Assistenzprogrammen am 15. September mit unserem Partner PTA IT-Beratung im Rahmen der Event-Reihe „IT meets Art“. In den Räumen der spektakulären Elbphilharmonie präsentierten wir die Best-Practices-Beispiele aus verschiedenen Branchen.

 

Sehen Sie sich hier die Highlights des Events an.

 

Geschäftsführer, PTA IT-Beratung

Dr. Tim Walleyo

Seit 2019 ist Dr. Tim Walleyo Geschäftsführer der PTA Unternehmensberatung GmbH in Mannheim, die seit über 50 Jahren maßgeschneiderte und kundenorientierte Organisations- und IT-Projekte entwickelt und als eine der ältesten IT-Beratungen im deutschsprachigen Raum bekannt ist. Von Beginn seiner beruflichen Laufbahn an beschäftige er sich eingehend mit Strategiefragen und Transformationsprojekten sowie der globalen Unternehmensentwicklung. Die IT ist für ihn nicht nur Enabler der Digitalisierung und neuer, innovativer Geschäftsmodelle. Er ist überzeugt davon, dass digitale Technologien einen wichtigen Beitrag für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten. Die Chancen, welche sich dadurch eröffnen, will er aufzeigen und aktiv nutzen.

Head of Business Development, PTA IT-Beratung

Dr. Frank Gredel

Dr. Frank Gredel ist seit über 25 Jahren Berater bei der PTA IT-Beratung GmbH in Mannheim. Als Head of Business Development stellt er dort sicher, dass sich die Unternehmensgruppe mit ihren zwölf Standorten, strategisch und operativ weiterentwickelt und einheitliche Strukturen etabliert. Aktuell widmet sich Frank Gredel allen Fragen der Digitalen Transformation und der Künstlichen Intelligenz (KI). Zuvor war Gredel über zehn Jahre in der internationalen IT-Beratung bei Roche Diagnostics in den Bereichen CRM und BI tätig.

Leiter Data Analytics & AI, Siemens AG

Dr. Michael May

Dr. Michael May hat seinen Sitz in München und leitet eine globale KI-Abteilung mit vierzehn Forschungsgruppen in Europa, den USA und Asien, die die Forschung und Innovation bei Siemens im Bereich KI und Machine Learning vorantreibt. Bevor er 2013 zu Siemens kam, war er Leiter der Abteilung Knowledge Discovery am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in Bonn. Er war verantwortlich für ML-Projekte mit verschiedenen Sektoren der deutschen Industrie und leitete eine Reihe von EU-weiten Forschungsnetzwerken für Machine Learning und Knowledge Discovery. Er promovierte 1997 an der Universität Hamburg und war der lokale Vorsitzende der 22. internationalen Konferenz für Machine Learning, ICML 2005, in Bonn, sowie weiterer wissenschaftlicher und industrieller Konferenzen und Workshops in diesem Bereich.

Manager für Unternehmensstrategie, Mainova AG

Dr. Philipp Schneemann

Dr. Philipp Schneemann ist seit fünf Jahren als Manager für Unternehmensstrategie der Mainova AG in Frankfurt am Main beschäftigt. In seiner täglichen Arbeit befasst er sich mit komplexen Fragestellungen der Energiewende, des Klimaschutzes sowie der strategisch und wettbewerblichen Positionierung Mainovas (EVU). Vor seiner Tätigkeit bei der Mainova AG war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Hochschule in Mainz angestellt. Den Grundstein für seine Tätigkeit in der Strategie legte er mit seiner Promotion (“Different perspectives on strategizing – theory and practical use of strategy tools”) an der London Southbank University.

Head of Corporate Strategy & Innovation, FUCHS Group

Rouven Acquaviva

Rouven Acquaviva ist seit über neun Jahren bei der FUCHS Group in Mannheim tätig. In seiner aktuellen Position als Head of Corporate Strategy & Innovation ist er für die Entwicklung der globalen strategischen Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich.

Ressortleiterin Erfolg, WirtschaftsWoche

Varinia Bernau

Varinia Bernau, Jahrgang 1980, leitet das Ressort Erfolg und ist Host des Podcasts „Chefgespräch“, in dem Managerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Gründer ihr Erfolgsgeheimnis verraten. Sie hat zuvor bei der WirtschaftsWoche fünf Jahre lang das Ressort Innovation & Digitales geleitet und über die digitale Wirtschaftswelt auch für die Süddeutsche Zeitung berichtet. Für das Blatt war sie auch als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen – und hat beobachtet, wie die deutsche Industrie ihren Weg ins digitale Zeitalter sucht. Immer wieder hat sie dabei festgestellt, dass es in unserer Arbeitswelt bei aller Automatisierung auf zutiefst menschliche Emotionen ankommt.

Künstler, Banz & Bowinkel

Giulia Bowinkel & Friedemann Banz

Giulia Bowinkel und Friedemann Banz erlernten an der Düsseldorfer Kunstakademie die klassische Malerei. Seit 15 Jahren visualisieren die beiden künstlerische Motive und Bewegungen mit Augmented Reality. Formen und digitale Flüssigkeiten lassen die Künstler durch den digitalen Raum schweben.

Musiker, DUO ALBA

Belén Sánchez Pérez & Hermann Valdez Fregoso

Belén Sánchez Pérez wurde 1992 in Valencia, Spanien, geboren. Im Oktober 2014 begann sie ihr Masterstudium, Hauptfach Violoncello, an der Musikhochschule Lübeck, das sie 2018 mit Bestnote abschloss. Seit 2015 ist sie mit ihrem DUO ALBA Stipendiatin des Live Music Now e.V.. Hermann Valdez Fregoso studierte ebenfalls an der Musikhochschule Lübeck und absolvierte im Juni 2019 sein Master-Studium im Hauptfach Klavier. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des Nationalen Klavierwettbewerbs in Mexiko Stadt (2012). Das Duo tritt regelmäßig im norddeutschen Raum auf.