Klima, Krieg, KI – die aktuellen globalen Herausforderungen
Klima, Krieg und KI – wir diskutieren die globalen Herausforderungen des Jahres.
Live in Düsseldorf konnten wir am 16. Mai mehr als zehn Auslandskorrespondent:innen begrüßen und gemeinsam mit Ihnen über die globalen Herausforderungen 2023 sprechen.
Hängen die USA Europa industriepolitisch ab? Wie entwickeln sich Chinas Wirtschaft und Außenpolitik nach der Covid-Öffnung? Wer führt künftig die Türkei? Was verändert der Boom bei künstlicher Intelligenz in den USA und für uns? Wie sieht es in der Ukraine 15 Monate nach Kriegsbeginn aus? Und wer schafft in Europa die Energiewende am überzeugendsten?
Live vor Ort beantworteten unsere Auslandskorrespondent:innen Ihre Fragen.

Handelsblatt Korrespondentenabend 2023 / Klima, Krieg und KI – wir diskutieren die globalen Herausforderungen des Jahres. Foto: Max Brunnert
Programmpunkte:
- Begrüßung und Eröffnung durch Sebastian Matthes
- Annett Meiritz & Katharina Kort berichten Aktuelles aus den USA
- Stephan Scheuer & Christoph Herwartz diskutieren über den Boom der künstlichen Intelligenz
- Wie sich die Lage 15 Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine entwickelt berichtet Mareike Müller
- Über die Parlaments- und Präsidentschaftswahl in der Türkei spricht unser Korrespondent aus Istanbul Ozan Demircan
- Sabine Gusbeth erläutert Chinas aktuelle Lage hinsichtlich Wirtschaft und Außenpolitik
- Unsere Korrespondenten aus Europa Gregor Waschinski, Christian Wermke, Torsten Riecke und Moritz Koch sprechen über Europas Positionierung in Zeiten geopolitischer Disruptionen
- Es folgt eine Fragerunde über Europa und China, in der Sie Ihre Fragen stellen können
- Wir begeben uns in den Austausch in der Handelsblatt-Townhall und im Innenhof
Schauen Sie sich hier die Aufzeichnung des Events an:

Ressortleiterin Ausland
Nicole Bastian
Seit 2014 verantwortet Nicole Bastian die Auslandsthemen für das Handelsblatt. Und das kam so: Auf ein Studium der Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaft in Duisburg und Kyoto folgte ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Danach arbeitete Nicole Bastian als Redakteurin im dpa-Wirtschaftsressort in Hamburg und als Wirtschaftsreporterin in Berlin. 2002 wechselte sie zum Handelsblatt. Fünf Jahre lang schrieb sie als Tokio-Korrespondentin über die Wirtschaft und Politik in Japan, Süd- und Nordkorea. Pünktlich zum Ausbruch der Finanzkrise wechselte sie im Frühjahr 2007 als Bankenkorrespondentin nach Frankfurt. 2011 übernahm sie die Leitung des Finanzressorts.
Korrespondentin Washington DC
Annett Meiritz
Annett Meiritz berichtet seit 2017 als USA-Korrespondentin aus der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. für das Handelsblatt. Von dort aus informiert sie die Leserinnen und Leser über die tagesaktuellen politischen und wirtschaftlichen Geschehnisse.
Vorher war Annett Meiritz rund zehn Jahre beim Nachrichtenportal Spiegel Online tätig, zunächst als Nachrichtenredakteurin und seit 2011 als Parlamentskorrespondentin im Hauptstadtbüro in Berlin. Zudem war die Absolventin der Berliner Journalistenschule für Spiegel Online und im Rahmen des US-Journalistenprogramms Arthur F. Burns in Washington tätig.


Korrespondent Silicon Valley
Stephan Scheuer
Stephan Scheuer ist Korrespondent im Silicon Valley. Zuvor war er fünf Jahre China-Korrespondent in Peking und leitete dann das Technologie-Team in Düsseldorf. Stephan Scheuer hat bei dpa in Frankfurt/Main und Berlin volontiert, und Internationale Beziehungen in Berlin, London und Peking studiert.
Korrespondentin New York
Katharina Kort
geboren 1973, verschlug es sie schon bald ins Ausland. Nach dem Studium in Italien und der Georg von Holtzbrinck-Journalistenschule in Düsseldorf folgten drei Jahre in New York als Handelsblatt-Korrespondentin.
Nach einem Zwischenstopp in Frankfurt als Bankenreporterin berichtete Katharina Kort zwischen 2005 und 2016 über Italiens Wirtschaft und Politik. Seit 2017 ist sie als US-Büroleiterin wieder in New York vor Ort.


Korrespondent Istanbul
Ozan Demircan
Die Kölner Journalistenschule und das VWL-Studium an der Universität zu Köln gaben ihm das Rüstzeug für den Beruf des Journalisten.
Seit August 2012 ist er Redakteur beim Handelsblatt, u.a. Korrespondent in der Schweiz und seit 2017 Korrespondent in der Türkei.
Als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters fühlt er sich in seiner Heimatstadt Köln genauso wohl wie in Istanbul.
Korrespondentin Riga
Mareike Müller
Studium der Internationalen Beziehungen und Politischen Ökonomie an der Universität Maastricht, Sciences Po Paris und der London School of Economics. Zwei Jahre lang für die UN tätig, zuletzt in der Prävention von Gewalt, Kriminalität und Korruption. Journalistische Ausbildung an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, mit Stationen bei Handelsblatt, WirtschaftsWoche und DIE ZEIT. Ab Juli 2020 Redakteurin im Handelsblatt-Finanzressort mit den Schwerpunkten Kryptowährungen und Nachhaltigkeit im Finanzwesen. 2020 mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet (Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis). Berichtet seit Sommer 2022 über Russland, das Baltikum und Osteuropa, seit November 2022 Korrespondentin für Russland und Osteuropa mit Sitz in Riga.


Korrespondent London
Torsten Riecke
Frankfurt, London, New York, Zürich, Berlin. Journalismus heißt, der Zeit den Puls fühlen. Und das macht man am besten dort, wo der Puls besonders gut zu spüren ist – in den Welt-Metropolen. Diese Orte sind wie große Marktplätze, wo Ideen, Produkte und Menschen miteinander und noch öfter gegeneinander um die Gunst des Publikums ringen. Torsten Riecke hat sein gesamte journalistische Karriere auf diesen Plätzen verbracht – mehr als 13 Jahre davon im Ausland. Die „Blair-Revolution“, 9/11, der Enron-Skandal, der letzte Irak-Krieg, der Untergang der Wall Street und das Ende des Schweizer Steuerparadieses fielen in diese Zeit.
Gelernt hat er das journalistische Handwerk von Ferdinand Simoneit an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.
Heute berichter er für das Handelsblatt als International Correspondent über internationale Politik, Wirtschafts- und Finanzthemen. Dazu gehören die Studentenproteste in Hongkong ebenso wie der Internationalen Währungsfonds in Washington. Der Blick ins Ausland und der Blick aus der Ferne auf das eigene Land zählen für mich zu den Stärken unserer Zeitung.
Korrespondent Brüssel
Moritz Koch
Moritz Koch, geboren 1978, hat an der Universität Hamburg und der Johns Hopkins University Politik und Wirtschaft studiert. Während seines Studiums schrieb er als freier Mitarbeiter für den Stern und arbeitete für die Denkfabrik Center for Strategic and International Studies in Washington. Nach einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung berichtete er zunächst aus New York über die Finanzkrise und anschließend aus Washington über die zweite Amtszeit von Präsident Barack Obama und den Wahlsieg Donald Trumps. 2017 wechselte Koch nach Berlin. Seit März 2021 leitet er das Handelsblatt-Büro in Brüssel.


Korrespondent Rom
Christian Wermke
Seit Dezember 2020 ist Christian Wermke Italien-Korrespondent und berichtet über Politik, Finanzen und Unternehmen des Landes aus Rom. Zum Handelsblatt kam er Ende 2012, anfangs als Politik-Redakteur der Digitalzeitung „Handelsblatt Live“, ab 2015 als Reporter im Agenda-Ressort, wo er vor allem Porträts, Reportagen und Wochenendtitel schrieb. Mehrfach für seine Texte ausgezeichnet, u.a. mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik 2018 für seine Reportage über das intransparente Treiben der Brüsseler Lobbyisten.
Korrespondent Paris
Gregor Waschinski
Gregor Waschinski ist seit Juni 2021 Frankreich-Korrespondent des Handelsblatts. Zuvor war er drei Jahre als politischer Korrespondent in Berlin tätig. Vor dem Handelsblatt arbeitete er für die Nachrichtenagentur AFP in Washington und Berlin. Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule, Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Masterabschluss in Europastudien an der Sciences Po Paris.


Korrespondent Brüssel
Christoph Herwartz
Christoph Herwartz, Jahrgang 1982, ist Diplom-Politikwissenschaftler und Absolvent der Kölner Journalistenschule. Er schrieb für die Politikredaktionen von n-tv.de, Zeit Online und taz. Seit März 2017 ist er beim Handelsblatt, seit März 2021 ist er Korrespondent in Brüssel.
Korrespondentin Peking
Sabine Gusbeth
Sabine Gusbeth reiste 1998 zum ersten Mal nach China. Beobachtet seither die Entwicklung der Volksrepublik aus nah und fern. Studierte Journalistik, VWL und Internationale Politik in München und Montréal. Lernte Mandarin in Peking. Wurde an der Deutschen Journalistenschule in München zur Redakteurin ausgebildet. Schrieb mehr als 13 Jahre für Euro, Euro am Sonntag und Börse Online, zuletzt als Chefreporterin. Berichtet seit Juli 2021 als China-Korrespondentin für das Handelsblatt.

Details
Wann: Dienstag, 16.05.2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Handelsblatt Media Group
Toulouser Alle 25
40211 Düsseldorf